Was ist neu?
Planung von Schwangerschaften Fragen der Familienplanung sind
ein wichtiger Bestandteil in der Betreuung von Patientinnen mit entzündlich-rheumatischen
Erkrankungen. Die Thematik sollte frühzeitig angesprochen werden. Eine sorgfältige
Planung
führt nachweislich zu mehr erfolgreichen und komplikationsarmen Schwangerschaften.
Zunehmend
in den Fokus rückt das Screening nach Risikofaktoren für eine Präeklampsie, da sich
hieraus
die Indikation zu einer prophylaktischen Einnahme von niedrig dosiertem Aspirin ab
der
Frühschwangerschaft ergeben kann. Neuere Empfehlungen unterstützen dabei praxisnah.
Schwangerschaftsverlauf Bei Frauen mit Rheumatoider Arthritis
oder Spondyloarthritis, die mit biologischen krankheitsmodifizierenden antirheumatischen
Medikamenten (bDMARDs) behandelt werden, sollte eine Fortsetzung der Medikamentengabe
während
der Schwangerschaft in Betracht gezogen werden, um das Risiko eines Krankheitsschubs
und
nachteiliger Schwangerschaftsfolgen zu reduzieren. Bei SLE-Schwangerschaften bietet
eine
HCQ-Therapie mit einer Reduktion des Risikos einer Präeklampsie und eines kongenitalen
AV-Blocks einen Benefit, der über die reine Krankheitskontrolle hinausgeht.
Therapie vor, in und nach der Schwangerschaft Eine stabile
Erkrankung unter schwangerschaftskompatibler Medikation stellt einen der wichtigsten
prädiktiven Faktoren für einen guten Schwangerschaftsverlauf dar. Die Evidenz zur
Sicherheit
von antirheumatischen Therapien steigt stetig. Aktuelle Empfehlungen sollten in der
Beratung
beachtet werden.
Abstract
Women with rheumatic diseases should receive pre-pregnancy counselling to plan their
pregnancy based on their individual risk profile. Low-dose aspirin is highly valued
in the
prevention of pre-eclampsia and is recommended for any lupus patient. In women with
rheumatoid
arthritis treated with bDMARDs, continuation during pregnancy should be considered
to reduce
the risk of disease relapse and adverse pregnancy outcomes. NSAIDs should be discontinued
after the 20th week of pregnancy if possible. In SLE pregnancies, a lower glucocorticoid
dose
(6.5–10 mg/day) than previously thought is associated with preterm birth. HCQ therapy
in
pregnancy offers a benefit that clearly goes beyond mere disease control and should
be
emphasized accordingly in counselling. The use of HCQ is recommended for all SS-A-positive
women from the 10th week of pregnancy at the latest, especially in the case of previous
cAVB.
Continuation of belimumab during pregnancy should be decided on an individual basis.
Stable disease under pregnancy-compatible medication is one of the most important
predictive factors for a good pregnancy outcome. Current recommendations should be
considered
in individual counselling.
Schlüsselwörter
Rheumatoide Arthritis - Systemischer Lupus Erythematodes - Spondyloarthritis - Schwangerschaft
- Therapie
Keywords
Rheumatoid Arthritis - Systemic Lupus Erythematosus - Spondyloarthritis - Pregnancy
- Therapy